Bentley Communities
Bentley Communities
  • Site
  • User
  • Site
  • Search
  • User
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
  • Product Communities
  • Building
  • OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
  • Cancel
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon Wiki (Deutsch) Stapelbetrieb integriert in ProjectWise
    • OpenBuildings | AECOsim | Speedikon Wiki (Deutsch)
    • +OpenBuildings Designer
    • +OpenBuildings Speedikon
    • +AECOsim Building Designer
    • +Bentley Architecture
    • -Speedikon
      • +3D-Konstruktion - Speedikon
      • +Allgemeine Hinweise zu Speedikon
      • +Berechnungen - Speedikon
      • +Datensatz - Speedikon
      • +Datenverlust - Speedikon
      • +Dokumentation - Speedikon
      • +Extras - Speedikon
      • +Grundlagen - Speedikon
      • +Grundriss - Speedikon
      • +Import/Export - Speedikon
      • +Installation - Speedikon
      • +Konfiguration - Speedikon
      • +Plan - Speedikon
      • +Programmierung - Speedikon
      • -ProjectWise Integration - Speedikon
        • Beim Öffnen einer Datei erscheint Fehler [50164]
        • Erzeugen eines Speedikon Dokuments mit dem PW Explorer
        • Exportieren von Zeichnungsdateien in ProjectWise mit der Datei export.dat
        • Grundriss nach ProjectWise exportieren - Diese Stockwerknummer existiert bereits
        • Grundriss oder Schnitt in ProjectWise aus Schattenprojekt importieren
        • Grundrissen einen Zeichnungsfilter zuordnen und die Darstellung sofort aktualisieren
        • Herunterladen der Schnittführungsdateien vom ProjectWise Server unterbinden
        • Letzter Fehler [55099] Fehler bei Einchecken von Dokument
        • Mehrere Grundrisse nach ProjectWise exportieren
        • ProjectWise und speedikon Standards
        • ProjektEditor mit ProjectWise nutzen
        • repository.rel kann nicht geschrieben werden
        • Speedikon für ProjectWise konfigurieren
        • speedikon startet über ProjectWise nicht
        • Speedikon startet über ProjectWise nur MicroStation bzw. PowerDraft
        • Stapelbetrieb integriert in ProjectWise
        • Verwaltung des Projektstandards in ProjectWise
      • +Projektverwaltung - Speedikon
      • +Schnitt/Ansicht - Speedikon
    • +Speedikon Industriebau Funktionen
    • +Bentley Facilities Space Planner CONNECT Edition
    • +CONNECT services
    • Von zu Hause aus arbeiten mit Speedikon

     
     Questions about this article, topic, or product? Click here. 

    Stapelbetrieb integriert in ProjectWise

       
      Bezieht sich auf 
       
      Produkt(e): Bentley speedikon Architectural
      Version(en): 08.11.12.09
      Umgebung:  N\A
      Produktbereich:  ProjectWise Integration
      Produktunterbereich:  N\A
      Ursprünglicher Autor: Johannes Lerch, Bentley Technical Support Group
       

    Der Stapelbetrieb in speedikon lässt sich ab speedikon V8i (SELECTseries 4) integriert in ProjectWise betreiben.

    In diesem Dokument finden Sie die Beschreibung des gesamten Ablaufes, sowie erläuternde Informationen und Hinweise dazu. Dies wird Ihnen die Konfiguration Ihres Systems deutlich erleichtern. Ausführliche Informationen zum Stapelbetrieb finden Sie im Handbuch Bentley_speedikon.pdf ab Kapitel 2.3.

    Die grundsätzliche Vorgehensweise wird im Folgenden erklärt anhand der Funktionen Schnitte/Ansichten im Stapelbetrieb aktualisieren, (Handbuch Kapitel 2.3.1.1) und Mengen im Stapelbetrieb berechnen (Handbuch Kapitel 2.3.1.4).

    Erforderliche Schritte

    Beispiel 1: Schnitte/Ansichten im Stapelbetrieb aktualisieren

    Der ProjectWise Explorer sieht in unserem Beispiel folgendermaßen aus.

    Das Schattenprojekt (Arbeitsprojekt )sieht in dem Beispiel aus wie folgt:

    Job.lst für Schnittberechnung

    Die Datei job.lst ist im dazugehörigen Schattenprojekt im Unterordner \sec\bat\MyComputer\job.lst zu speichern. Siehe das Beispiel weiter oben. Der Pfad könnte z.B. sein: C:\PwWork\MyDatasource\MyWorkingProject.bpd\sec\bat\MyComputer\job.lst

    Die Datei job.lst muss entsprechend dem Handbuch den folgenden beispielhaften Eintrag enthalten:

    PW_section MySite\MyBuilding\Sections\MySection1
    PW_section MySite\MyBuilding\Sections\MySection2

    Dies bedeutet in unserem Beispiel:

    PW_section "PWTest\Stapelbetrieb\Schnitt\Ansicht Süd"
    PW_section "PWTest \Stapelbetrieb\Schnitt\Schnitt A-A"

    Zur Erklärung: Dies ist der Eintrag in der Adresszeile des ProjectWise Explorers nach dem Wort Documents. Siehe den folgenden Screenshot des ProjectWise Explorers.

    Secbatch.bat für Schnittberechnung

    Der Programmaufruf erfolgt über die Datei secbatch.bat. Diese ist im Installationsverzeichnis von speedikon im Ordner system\bin als beispielhafte Datei vorhanden. Ändern Sie diese Datei entsprechend Ihren Anforderungen ab.

    Im Handbuch finden Sie dazu folgende Informationen:

    speedm.exe
    "-mod" "design"
    "-usr" "%USERNAME%"
    "-prj" "<WorkingProject>"
    "-def:batch_mode:12"
    "-def:pw_src:<PWDatasource>"
    "-def:pw_usr:<PWUser>"
    "-wait"

    Beispiel:
    speedm.exe
    "-mod" "design"
    "-usr" "Tim.Anyman"
    "-prj" "C:\PwWork\MyDatasource\MyWorkingProject.bpd"
    "-def:batch_mode:12"
    "-def:pw_src:MyServer.MyDomain.com:MyDataSource"
    "-def:pw_usr:MyDomain\Tim.Anyman"
    "-wait"

    Bei Nichtverwendung der Benutzerverwaltung ist das blau markierte Argument wegzulassen.

    In unserem Beispiel lautet der Eintrag folgendermaßen:

    speedm.exe "-mod" "design" "-prj" "D:\pwwork\hirschberg-pw\Neuerungen speedikon V8i.bpd"
    "-def:batch_mode:12" "-def:pw_src:bensheimqa.bentley.com:Hirschberg"
    "-def:pw_usr:Bentley\Johannes.Lerch" "-wait"

    WICHTIGER HINWEIS: Die Einträge müssen nebeneinander in einer Zeile mit jeweils einem Leerzeichen getrennt in der Datei stehen.

    Zur Erklärung: der Eintrag MyServer.MyDomain.com:MyDataSource befindet sich in der Adresszeile des ProjectWise Explorers direkt am Anfang nach pw:\ Siehe den Screenshot des ProjectWise Explorers.

    Die weiteren Stapelbetriebe funktionieren ähnlich, Hinweise dazu finden Sie im Handbuch.

    Exemplarisch wird im Folgenden die Berechnung der Mengen im Stapelbetrieb erläutert, siehe Kapitel 2.3.1.4 im Handbuch Bentley_speedikon.pdf.

    Beispiel 2: Mengen im Stapelbetrieb berechnen

    Job.lst für Mengenberechnung

    Die Datei job.lst ist im dazugehörigen Schattenprojekt im Unterordner \des\bat\MyComputer\qto\job.lst zu speichern.

    Im Handbuch finden Sie dazu folgende allgemeine Informationen:

    Die Job-Datei im ASCII-Format enthält die Blöcke
    CMDNAME (Name des abzuarbeitenden Befehls)
    CMDQUEUE (Liste der abzuarbeitenden Objekte)
    CMDARGS (Argumente (Parameter) des abzuarbeitenden Befehls)
    die in dieser Reihenfolge angeordnet sein müssen. Für eine zyklische Abarbeitung können die Blöcke CMDQUEUE und CMDARGS wiederholt werden. Im Block CMDARGS sind dabei nur die Argumente erneut aufzuführen, die sich zum vorangegangenen Lauf ändern.
    Das Zeichen # leitet jeweils eine Kommentarzeile ein. Je Dateizeile sind 1024 Zeichen zulässig.

    CMDNAME
    QtoCalculate

    CMDQUEUE
    PW_floor "PWDOCUMENT"1
    PW_floor "PWDOCUMENT"i
    PW_floor "PWDOCUMENT"n
    PWDOCUMENT ProjectWise Dokument bei Verarbeitung im PW-Modus

    CMDARGS

    Argumentname

    Datentyp

    Wertebereich

    Bedeutung

    P_qto_quantities

    integer

    0,1

    Modellmengen (Nein, Ja)

    P_qto_works

    integer

    0,1

    Leistungsmengen (Nein, Ja)

    P_qto_settings_name

    string   

                Name der Einstellungsdatei

    P_qto_protocol

    string

    Max.8 Zeichen

    Name der Log-Datei

    P_qto_macro

    string

    Max.8 Zeichen

    Name des Makros
    Hinweis: Das Makro darf

    keine Funktionsaufrufe

    enthalten, die Dialogboxen

    öffnen und somit auf
    eine Eingabe warten.

    P_qto_listing

    integer

    2,4,12,14

    Ausgabe
    2 Projektordner (lst)
    4 MS Word Dokument
    12 PW Datenquelle (lst)
    14 PW Datenquelle mit
    MS Word und Excel

    P_qto_report

    string

    Max.8 Zeichen

    Name der Ausgabedatei
    Dieser Name wird dem im
    Makro hinterlegten
    Namen vorangestellt.

    Dies bedeutet in unserem Beispiel:

    CMDNAME
    QtoCalculate
    # Queue to process
    CMDQUEUE
    PW_floor "PWTest\Stapelbetrieb\Grundriss\Obergeschoss"
    # Queue processing arguments
    CMDARGS
    integer P_qto_quantities=1
    integer P_qto_works=0
    string P_qto_settings_name="xlmengen"
    string P_qto_macro="xlmengen"
    integer P_qto_listing=14
    string P_qto_report=""
    string P_qto_protocol="QtoPtk3"

    Hinweis: Die berechneten Dateien werden sowohl im Schattenprojekt als auch im ProjectWise Ordner im Unterordner lst abgelegt.

    qtobatch.bat für Mengenberechnung

    Der Programmaufruf erfolgt über die Datei qtobatch.bat. Diese ist im Installationsverzeichnis von speedikon im Ordner system\bin als beispielhafte Datei vorhanden. Ändern Sie diese Datei entsprechend Ihren Anforderungen ab.

    Im Handbuch finden Sie dazu folgende Informationen:

    speedm.exe
    "-mod" "design"
    "-usr" "%USERNAME%"
    "-prj" "<WorkingProject>"
    "-def:batch_mode:103"
    "-def:pw_src:<PWDatasource>"
    "-def:pw_usr:<PWUser>"
    "-wait"

    Bei Nichtverwendung der Benutzerverwaltung ist das blau markierte Argument wegzulassen.

    In unserem Beispiel lautet der Eintrag folgendermaßen:

    speedm.exe "-mod" "design" "-usr" "johannes.lerch" "-prj" "D:\pwwork\hirschberg-pw\Neuerungen speedikon V8i.bpd" "-def:batch_mode:103" "-def:pw_src:bensheimqa.bentley.com:Hirschberg" "-def:pw_usr:Bentley\Johannes.Lerch" "-wait"

    WICHTIGER HINWEIS: Die Einträge müssen nebeneinander in einer Zeile mit jeweils einem Leerzeichen getrennt in der Datei stehen.

    • 08.11.12.09
    • Speedikon
    • Bentley speedikon Industrial
    • Architektur
    • batch
    • Stapelbetrieb
    • Bentley speedikon Architectural
    • Deutsch
    • SELECTsupport
    • ProjectWise integration
    • de
    • Benutzerverwaltung
    • Share
    • History
    • More
    • Cancel
    • Johannes Lerch Created by Bentley Colleague Johannes Lerch
    • When: Wed, Jun 24 2015 9:09 AM
    • Johannes Lerch Last revision by Bentley Colleague Johannes Lerch
    • When: Wed, Nov 16 2016 8:06 AM
    • Revisions: 6
    • Comments: 0
    Recommended
    Related
    Communities
    • Home
    • Getting Started
    • Community Central
    • Products
    • Support
    • Secure File Upload
    • Feedback
    Support and Services
    • Home
    • Product Support
    • Downloads
    • Subscription Services Portal
    Training and Learning
    • Home
    • About Bentley Institute
    • My Learning History
    • Reference Books
    Social Media
    •    LinkedIn
    •    Facebook
    •    Twitter
    •    YouTube
    •    RSS Feed
    •    Email

    © 2023 Bentley Systems, Incorporated  |  Contact Us  |  Privacy |  Terms of Use  |  Cookies