Nach Installation des letzten Updates 08.11.12.38 der speedikon V8i Version finden Sie alle hier aufgeführten Informationen in der Readme Datei im system\bin-Verzeichnis Ihrer speedikon Installation. Aufgelistet sind zuerst alle Korrekturen und weiter unten alle Erweiterungen.
Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Programmkorrekturen, die seit Erscheinen der Version 08.11.12.09 durchgeführt wurden.
In Version 08.11.12.37Automatische Aussparungen in Decken, abgehängten Decken und Fussböden werden bei Rundstützen mit außermittigem Bezugspunkt versetzt erzeugt. Dieser Fehler ist korrigiert. Zellbasierte Objekte, die aus mehreren Körpern (Solids) zusammengesetzt sind, werden im Modul Schnitt/Ansicht nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler ist korrigiert. Nischen in Trägern werden über "Import >TGA Aussparungen" nicht korrekt erstellt. Dieser Fehler ist korrigiert. Bei Aussparungskörpern, die komplett innerhalb von Trägern liegen, wird die Öffnung von der am nächsten liegenden Trägeraußenseite aus generiert.
In Version 08.11.12.36Die Fehlermeldung “speedikon Referenz nicht gefunden” erscheint im Modul Schnitt/Ansicht beim Berechnen, wenn eine speedikon Referenz im Grundriss angehängt wurde und nicht mehr gefunden wird. Dieses Problem ist behoben. Rundstützen werden mit der Option automatische Aussparungen in Decken, abgehängten Decken und Fussböden platziert. Wenn die Stütze das Deckenelement nur mit einer Teilfläche ausschneidet, wird die Aussparung seitlich versetzt erstellt. Dieser Fehler ist korrigiert. Bei Bestandsdaten sind einmalig die Rundstützen mit "Element bearbeiten" zu identifizieren, kein Haken zu setzen und "Anwenden" zu wählen. Runde horizontale TGA-Aussparungen bzw. runde Träger mit der Option automatische Aussparungen in Wänden werden importiert bzw. platziert. Wenn diese eine Wand, einen Träger oder eine Öffnung nur mit einer Teilfläche ausschneiden, werden die Aussparungen seitlich versetzt erstellt. Dieser Fehler ist korrigiert. Der Befehl „Richtung der Maßkette umkehren“ bei Niveaubemaßungen bzw. Raumniveaubemaßungen wird in bestimmten Konstellation nicht korrekt ausgeführt. Dieser Fehler ist korrigiert. Exzentrische Wände mit einem Versatz von 50cm oder mehr werden bei einer Schnitthöhe von 1 m in der Grundrissdarstellung nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler ist korrigiert. Die Wohnfläche zwischen 1m und 2m wird unter einem Walmdach sowohl falsch berechnet als auch im Zeichnungsfilter falsch dargestellt. Dieser Fehler ist korrigiert. Wenn der Türanschlag geändert wird über den Befehl "Anschlagsrichtung drehen/spiegeln" ändert sich die Farbe des Kreises der Bauteilbeschriftung. Dieses Problem ist behoben. Wenn direkt nach dem Starten von speedikon eine Datei im Modul Schnitt/Ansicht geöffnet und eine Bauteilbeschriftung verschoben wird, dann erscheint eine Fehlermeldung „Warnung im Modul Bauteilverwaltung“. Dieses Problem ist behoben. Im Schnittmodul wird die Zelle der Rasterbeschriftung nicht beim Wechseln des Zeichnungsfilters ausgetauscht. Der Schnitt muss neu berechnet werden, damit die richtige Zelle gezogen wird. Dieses Problem ist behoben.
In Version 08.11.12.35
Zeichnungsfiltergesteuerte Mstn-Schraffuren werden bei Verwendung von MicroStation V8i (SELECTseries 4) nicht dargestellt.
Dieses Problem ist behoben.
Wenn speedikon 08.11.12.35 zusammen mit MicroStation V8i (SELECTseries 2) bzw. (SELECTseries 3) eingesetzt werden soll, sind folgende Anpassungen im Installationsverzeichnis system\bin vorzunehmen, um eine korrekte Schraffur-Darstellung sicher zu stellen: Die Datei design.dll ist umzubenennen in designMstnSs4.dll. Die Datei designMstnSs2-3.dll ist umzubenennen in design.dll. Hierfür sind entsprechende Berechtigungen erforderlich.
Die speedikon Hilfe wird unter Windows 10 geöffnet, wenn bei den Dialogboxen der Schalter mit dem Fragezeichen aufgerufen wird. Die Hilfedateien liegen jetzt im Format *.chm vor.
In Version 08.11.12.34
Beim Öffnen der speedikon Projektverwaltung erscheint die Meldung "Nicht genügend Speicher" mehrfach. Nach dem Bestätigen der Meldung kann weitergearbeitet werden.
Beim Platzieren des Öffnungsmakros "plbyafm" oder beim Öffnen eines Grundrisses, in dem ein solches Makro platziert ist, erfolgt ein Absturz.
In Version 08.11.12.31
Das Dialogfeld "Kante <" funktioniert nicht für Öffnungskanten von Decken- und Dachöffnungen.
Unter bestimmten Bedingungen erscheint im ProjectWise Modus die Meldung "Fehler beim Ermitteln der ProjectWise-Dokumentnummer für die Datei ...! ProjectWise-Speedikon funktioniert derzeit nicht." Die Datei lässt sich dann mit Speedikon nicht mehr öffnen.
In Version 08.11.12.29
Bei der Mengenermittlung kommt es zu einem Programmabsturz, wenn mehr als 100 Decken bzw. Böden berechnet werden.
Dieser Fehler ist korrigiert.
Wenn man im Grundrissmodul Objekte verschiedener Verwendungen platziert, den Grundriss speichert und danach direkt in das Planmodul wechselt, einen Plan erzeugt und speichert, werden die Prototyptabellen comp_xxx.tbl in das Projekt kopiert, obwohl keine Änderungen an den Prototypen vorgenommen wurden.
Die Schriftart einer Bauteilbeschriftung kann sich beim Platzieren im Grundriss- oder Schnittmodul unkontrolliert ändern, ebenso bei der Planerstellung im Planmodul.
Beim Öffnen eines Grundrisses werden alle Bemaßungsfolien eingeschaltet. Die letzte Einstellung des Befehls "Folien bearbeiten" geht dabei verloren.
In Version 08.11.12.26
Beim Öffnen einer Datei werden defekte Beziehungen zwischen Bauteilen und deren Bauteilbeschriftungen erkannt und in der Protokolldatei label_3.lst aufgelistet. Das Programm versucht in diesem Fall die Datenstruktur zu sanieren. Unter gewissen Umständen gelingt dies nicht und beim erneuten Öffnen der Datei werden abermals defekte Beziehungen erkannt.
Dieses Problem ist behoben. Umfang und Tiefe dieser Sanierung wurden erweitert. Zudem wurde die Bauteilnummernsanierung bei der Einstellung IEZnumsan=1 auf Bauteilbeschriftungen ausgedehnt. Mehrfach vergebene Ident-Nummern für Bauteilbeschriftungen werden so erkannt und automatisch saniert.
In Version 08.11.12.25
Wenn ein Grundriss Speedikon Dateien vom Typ Schnitt/Ansicht referenziert, wird beim Aktualisieren der Referenzen die Grundrissbemaßung gelöscht.
Liegen Träger vollständig in Decken oder Wänden und ist der Schalter "Durchdringungen" eingeschaltet, werden deren Kanten bei einer Schnittberechnung nicht dargestellt.
Wenn ein Raum mit Fußboden von einem anderen Raum mit Fußboden umschlossen wird, ist in der Mengenermittlung die Berechnung der FBIF und FBMF falsch.
Unter bestimmten Bedingungen werden raumseitige Oberflächen von Räumen im Dachgeschoss nicht erzeugt.
Beim Erstellen eines grafischen Raumbuchs werden Wände mehrfach ausgeklappt.
Die Einstellung "automatische Aussparungen" kann bei mehrschichtigen Wänden nicht nachträglich geändert werden.
In Version 08.11.12.22
Unter bestimmten Bedingungen und bei Verwendung der Bezugsebene 5 fehlen bei Stützen 5 mm in der Höhe.
Einzelne Parameter von Objektmakros werden nach Speichern und erneutem Öffnen eines Grundrisses unkontrolliert auf einen Initialwert zurückgesetzt.
Die VBA Funktion Move funktioniert nicht für Objekte der Klasse IEZ_sp_Object.
In Version 08.11.12.11
Die Änderung des Wertes einer horizontalen Bezugsebene in der Dialogbox Decke bearbeiten führt unter bestimmten Bedingungen zur Änderung weiterer Werte in der Dialogbox.
Kreisrunde Ringwände werden nicht als 3D-Modell angezeigt.
Stützen werden nicht an grafische Bezugsebenen angepasst.
Im Planmodul werden Pseudozellen beim Bearbeiten von Planteilen unkontrolliert skaliert.
Die Schriftart von Plänen aus Version 08.11.11.35 wird beim Öffnen mit Version 08.11.12.09 unkontrolliert geändert.
Im Planmodul werden Speedikon Elemente auf Speedikon Ebenen angezeigt, wenn sich auf diesen Ebenen auch MicroStation Elemente befinden und nur diese angezeigt werden sollen.
Bei der Bemaßung von geschossübergreifend referenzierten Öffnungselementen wird deren OK Brüstung nicht relativ zum Geschossniveau sondern relativ zum Grundstücksniveau (ü. NN) angezeigt.
Dieses Problem ist behoben. Die betroffenen Maßketten sind zu aktualisieren.
Beim DGN-Export im Stabelbetrieb werden unter bestimmten Bedingungen Raumstempel doppelt erzeugt.
In Version 08.11.12.10
Beim Öffnen eines Grundrisses erscheint unter bestimmten Bedingungen die Meldung "Warnung im Modul Bauteilverwaltung in BtvsTreeDo: 'Bauteil gehört nicht zu Baumstruktur' “. Unregelmäßig kann es dabei vorkommen, dass aus der Struktur der Dach-/Deckenflächen zufällig ein Element gelöscht wird.
Die Einstellung /apps/prjman/smdname=save lässt beim Export des Projektstandards entgegen der Dokumentation im Handbuch eine Änderung des ursprünglichen Dateinames zu.
Beim Öffnen von Schnitten aus verschiedenen Projekten auf unterschiedlichen ProjectWise-Arbeitsplätzen erscheint eine Dialogbox mit der Meldung: „ProjectWise-Speedikon '.rel' kann nicht geschrieben werden.“
Diese Meldung muss mit OK quittiert werden. Dadurch kann die Berechnung von Schnitten im Stapelbetrieb nicht durchgeführt werden.
Im Dialog „Plandaten“ des Planmoduls kann der Schalter für "Plotfile" nicht mehr deaktiviert werden.
Exzentrische Wände werden punktiert dargestellt, wenn für das Projekt eine Höhe „OK Gelände über NN (m)“ eingestellt und der Schalter "für Modellgrafik verwenden" aktiviert ist.
Beim Export von Gebäudedaten im IFC Format werden deutsche Umlaute falsch übertragen.
Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung aller funktionalen Erweiterungen, die nach Version 08.11.12.09 freigegeben wurden.
In Version 08.11.12.38 ProjectWise CONNECT Edition Update 3Bentley speedikon V8i (SELECTseries 5) Update 4 ist zusätzlich auf ProjectWise CONNECT Edition Update 3 [10.00.03.49] funktionsfähig. In Version 08.11.12.37 Bauteilbeschriftung von Durchbrüchen Zusätzliche Attribute UK_Null, MP_Null, OK_Null zur Bauteilbeschriftung der Unterkante, des Mittelpunktes und der Oberkante von Wandaussparungen bezogen auf Projektniveau Null vom Gebäude. Bauteilbeschriftung von entkoppelten TGA-Aussparungen Die Attribute U_DISCIPLINE und U_PENETRATORID stehen bei entkoppelten Trägeraussparungen als Beschriftungsattribut zur Verfügung, wenn diese als benutzerdefiniertes Attribut mit Wert gesetzt sind.Die Trägeraussparungen wurden über "Import >TGA Aussparungen" erstellt. Automatische StützenaussparungenOptimierte Erstellung von automatischen Stützenaussparungen in Decken, abgehängten Decken und Fußböden. Wenn nur ein Eckpunkt der Stütze das Deckenelement schneidet wird eine entsprechende Aussparung erzeugt. Bislang war es erforderlich, dass der Bezugspunkt der Stütze das Deckenelement schneidet. Bei Bestandsdaten sind einmalig die Stützen mit "Element bearbeiten" zu identifizieren, kein Haken zu setzen und "Anwenden" zu wählen. In Version 08.11.12.36 Raumzuordnung und Fußbodenerstellung bei TürenEine vom Raum gesehen nach außen aufschlagende Tür soll dennoch dem internen Raum zugeordnet sein und der Fußboden dieses Raumes soll die Türlaibung ausfüllen. Das neue Benutzerattribut "u_space_connection_mode" = 2 ermöglicht die gewünschte korrekte Darstellung und Zuordnung. Dabei ist die Option "Aufschlagrichtung umkehren" beim Türmakro > Parameter > Ausstattung nicht zu setzen. Wenn der Attributwert 1 oder nicht gesetzt ist, verhält es sich so wie bisher. Bauteilbeschriftung von entkoppelten TGA-Aussparungen Die Bauteilbeschriftung von Öffnungen wurde um Attribute erweitert. Bei importierten und entkoppelten TGA-Aussparungen vom Typ „runder Deckendurchbruch“, „rechteckigen Deckendurchbruch“ und „runder Wanddurchbruch“ stehen jetzt für die Bauteilbeschriftung zusätzlich die Attribute Radius, Durchmesser, Breite, Höhe und Tiefe zur Verfügung. Bauteilbeschriftung der Oberkante von Durchbrüchen Zusätzliches Attribut OKDIM zur Bauteilbeschriftung der Oberkante von Durchbrüchen bezogen auf Projektniveau Null vom Gebäude. Die Bezugsebene für die Bemaßung der BRH ist dazu beim Öffnungselement auf Nr. 2 +-0.00 zu setzen. Bauteilbeschriftung von Aussparungen in TrägernZusätzliche Attribute zur Bauteilbeschriftung der Höhenlage von runden und rechteckigen Aussparungen in Trägern bezogen auf Projektniveau Null vom Gebäude. Neu sind die Attribute: UK_Null, MP_Null, OK_Null. Import TGA Aussparungen Übernahme von SachdatenwertenDer Import von TGA Aussparungen übernimmt aus der importierten dgn-Datei Werte der Sachdaten „PenetratorID“ und „Discipline“ als benutzerdefiniertes Attribut „U_PenetratorID“ bzw. „U_Discipline“. Diese Sachdaten gehören zum Sachdatensatz „Perforator“. Der Wert von „Discipline“ wird nur übernommen, wenn dieser ungleich „unknown“ ist. Transformieren mit Null zum Aktualisieren von GrundrissenNach dem Editieren von Wänden, Öffnungen und Stützen im Projekteditor, bietet das Transformieren aller geänderten Grundrisse mit Null eine neue und einfache Möglichkeit eine korrekte Mengenermittlung und ein korrektes Exportieren von dgn Dateien mit der export.dat sofort sicherzustellen. Ein einzelnes Öffnen und Speichern dieser Grundrisse ist nicht mehr erforderlich.
ProjectWise CONNECT Edition Update 2
Bentley speedikon V8i (SELECTseries 5) Update 3 ist zusätzlich auf ProjectWise CONNECT Edition Update 2 [10.00.02.XXX] funktionsfähig.
Microsoft Office 2016 Unterstützung
Ab dieser Version unterstützt Speedikon für die Word oder Excel Dokumentenerzeugung auch Microsoft Office 2016. Diese Einstellung ist zum Zeitpunkt der Installation vorzunehmen. In der Konfigurationsdatei speedi.ini wird dann dieser Eintrag gespeichert.
IEZsupport_office=2016
Dachflächen
In der Beschreibungssprache-Umgebung maslis kann auf die Attribute von Dachflächenschichten zugegriffen werden.
Dachkantentypen 7 und 8 werden im Planmodul gezeichnet. Das Attribut A_USE kann beim Zeichnen von Dachflächen ausgewertet werden.
Verwaltung des Projektstandards in ProjectWise
Für die Verwaltung des Projektstandards im ProjectWise Modus können mit Hilfe der Konfigurationsdatei %HOMEDRIVE%%HOMEPATH%\mpwsexcl.dat Ausnahmen definiert werden. Die Funktionalität ist im Handbuch Bentley_speedikon.pdf, Kapitel 5.5 "Verwaltung des Projektstandards mit ProjectWise" beschrieben.
Herunterladen der Schnittführungsdateien vom Server
Um das Öffnen von Grundrissen und Schnitten zu beschleunigen, kann das Herunterladen der Schnittführungsdateien vom Server auf den Arbeitsplatzrechner unterdrückt werden. Dies geschieht mit einer Datei, die DoNotLoadSectionMarkers heißt und keine Dateiendung besitzt. Diese Datei muss in %HOMEDRIVE%%HOMEPATH% auf dem Arbeitsplatzrechner existieren, z.B. C:\Users\Tim.Anyman\DoNotLoadSectionMarkers . Sie bewirkt, dass das Herunterladen der Schnittführungsdateien unterdrückt wird.
Sollen in einer Programmsitzung Schnittführungen erzeugt, verändert oder gelöscht werden, ist diese Datei umzubenennen, z.B. in LoadSectionMarkers . Sie wird dann nicht gefunden und alle Schnittführungen werden vom Server auf den Arbeitsplatz geladen und beim Schließen der Datei auf dem Server aktualisiert.
Referenzen automatisch aktualisieren
Die Funktion wurde optimiert. Es werden nur noch diejenigen Referenzen aktualisiert, deren Daten sich nach der letzten Aktualisierung des BVF tatsächlich geändert haben. Dies führt zu einer Beschleunigung beim Öffnen von Dateien mit speedikon-Referenzen.
Durchdringungen und Oberflächen glätten
Beide Funktionen wurden optimiert, was zu einer erheblichen Beschleunigung der Berechnung führt.
Umgebungsvariable IEZrevealcovering
Mit dieser Variable kann für die Visualisierung die Erzeugung von raumseitigen Leibungsflächen in Wandöffnungen gesteuert werden. Die Einstellung IEZrevealcovering=off unterdrückt die Erzeugung von Leibungsflächen. Die Einstellung IEZrevealcovering=on bewirkt die Erzeugung der Leibungsflächen.
Bentley Cloud-Dienste
Die Funktionalität der Projektverwaltung wurde um die Bentley Cloud-Dienste erweitert. Diese Dienste unterstützen die Arbeitsteilung und Zusammenarbeit in Bauvorhaben. Über ein persönliches Portal können den am Vorhaben beteiligten Planern und Ausführenden Daten in den Formaten PDF und i-model zur Verfügung gestellt werden. Über das Projekt-Portal können jederzeit aktuelle Projektkennzahlen eingesehen werden.
Die neue Funktionalität ist im Dokument Bentley_speedikon_Update.pdf beschrieben.
Aktualisierung entsprechend Änderung der Norm DIN 277-1:2016-01
In der aktualisierten Norm „Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen – Teil 1: Hochbau“ wurden u.a. die Gliederung der Grundflächen des Bauwerks sowie die Regelung über Bereiche unterschiedlicher Raumumschließung vereinfacht.
Diese Änderungen wurden in den Produktstandard eingearbeitet. Die diesbezüglich überarbeiteten Dateien sind im Dokument Bentley_speedikon_Update.pdf aufgelistet.
Niveaubemaßung modifizieren
Der Befehl "Richtung der Maßkette umkehren" ist auch für Niveaubemaßungen anwendbar.
Mengenermittlung
Das Makro xlmengen gibt in einer separaten Spalte den Schicht-Identifikator für ein Bauteil aus. Excel-Tabellen können somit mehrstufig sortiert werden, z.B. nach (Einbau-)Ort, Bauteil und Schicht.
Beim Beenden des Programms im ProjectWise Modus werden die Dateien des lokalen Projektstandards std\ auf den Server übertragen bzw. dort aktualisiert. Beim Starten des Programms aus dem ProjectWise Explorer werden die Dateien des Projektstandards vom Server in den Ordner des lokalen Projektstandards übertragen.
Die neue Funktionalität ist detailliert im Dokument Bentley_speedikon_Update.pdf beschrieben.
Konfigurationsvariable SPMPW
Wenn das Programm im ProjectWise Modus läuft, dann ist die Konfigurationsvariable SPMPW gesetzt.
Umgebungsvariablen einer Programmsitzung anzeigen
Das Makro showvars zeigt alle Umgebungsvariablen einer laufenden Programmsitzung an. Es wird ausgeführt über das Menü Speedikon, Makro.
IFC-Export
Der Fall "Mehrschalige Wand ohne Luftschicht und mit über alle Schichten gleicher unterer horizontaler Bezugsebene, gleichem unteren Versatz sowie gleicher Schichthöhe" wird als IfcWallStandardCase exportiert.
Mit der Umgebungsvariable IEZifc_cutout_opening_solids=off kann beim IFC-Export mit begrenzenden Oberflächen das Abziehen von Öffnungskörpern aus dem Wandkörper unterdrückt werden. Ohne diese Einstellung erfolgt der Abzug des Öffnungskörpers vom Wandkörper.
Zeichnungsfilter-Trittstufenmaterial
Der Eintrag STAIR step kann für die grafische Darstellung und die SM2D_ Ebenenbelegung das Attribut für das Stufenmaterial auswerten.
# Beispiel
STAIR step (A_EDGE i 5) drw 'VERDECKT' 0 2 0 0;STAIR step (A_TYPE i 590) drw 'TRITTSTUFE-BETONWERKSTEIN' 2 0 0 0;STAIR step (A_TYPE i 290) drw 'TRITTSTUFE-NATURWERKSTEIN' 3 0 0 0;
TGA-Aussparungen
Der Befehl „Import TGA-Aussparungen“ wurde in ProjectWise integriert. Die DGN-Datei mit den Aussparungskörpern kann aus einer ProjectWise Datenquelle geladen werden.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Liesmich.chm / Readme.chm, zu finden in Ihrem Installationsverzeichnis unter ...\system\bin speedikon Versions- DokusWelche speedikon Variablen sind alle gesetzt