Bentley Communities
Bentley Communities
  • Site
  • User
  • Site
  • Search
  • User
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
  • Product Communities
  • Building
  • OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
  • Cancel
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon Wiki (Deutsch) Decke definieren
    • OpenBuildings | AECOsim | Speedikon Wiki (Deutsch)
    • +OpenBuildings Designer
    • +OpenBuildings Speedikon
    • -Speedikon
      • +3D-Konstruktion - Speedikon
      • +Allgemeine Hinweise zu Speedikon
      • +Berechnungen - Speedikon
      • +Datensatz - Speedikon
      • +Datenverlust - Speedikon
      • +Dokumentation - Speedikon
      • +Extras - Speedikon
      • +Grundlagen - Speedikon
      • -Grundriss - Speedikon
        • +Bemaßungen - Grundriss - Speedikon
        • +Beschriftung - Grundriss - Speedikon
        • +Dach - Grundriss - Speedikon
        • -Decken - Grundriss - Speedikon
          • 2D-Darstellung von Decken und Dächern auf Geschossniveau zeichnen
          • Decke definieren
          • Decke mit Randstreifen erstellen
          • Decke nachträglich mit einer Gefällekante definieren
          • Fußböden und abgehängte Decken hervorheben
          • Gitterrost in speedikon erstellen.
          • Kantenanschnitt mehrschichtiger geneigter Decke
          • Komische Linien in den Öffnungen
          • virtuelle Decke - Kanten auf separater Ebene anzeigen
          • zerrissene Fußböden
          • Über Raum erzeugte Decke oder Fußboden lösen
        • +Element bearbeiten/modifizieren - Grundriss - Speedikon
        • +Elementgruppen - Grundriss - Speedikon
        • +Geländemodell - Grundriss - Speedikon
        • +Individuelle Bauteile - Grundriss - Speedikon
        • +Objekte - Grundriss - Speedikon
        • +Räume - Grundriss - Speedikon
        • +Sonstige - Grundriss - Speedikon
        • +Stützen - Grundriss - Speedikon
        • +Treppen/Rampen - Grundriss - Speedikon
        • +Träger - Grundriss - Speedikon
        • +Wände - Grundriss - Speedikon
        • +Öffnungselemente - Grundriss - Speedikon
      • +Import/Export - Speedikon
      • +Installation - Speedikon
      • +Konfiguration - Speedikon
      • +Plan - Speedikon
      • +Programmierung - Speedikon
      • +ProjectWise Integration - Speedikon
      • +Projektverwaltung - Speedikon
      • +Schnitt/Ansicht - Speedikon
    • +Speedikon Industriebau Funktionen
    • +AECOsim Building Designer
    • +Bentley Architecture
    • +Bentley Facilities Space Planner CONNECT Edition
    • +CONNECT services
    • Von zu Hause aus arbeiten mit Speedikon

     
     Questions about this article, topic, or product? Click here. 

    Decke definieren

      Produkt(e): Bentley speedikon Architectural
      Version(en): 08.11.12.22
      Umgebung: N\A
      Produktbereich: Grundriss
      Produktunterbereich: Decken

    Hintergrundinformation

    In speedikon  müssen keine Deckenplatten platziert werden. Sie werden ganz einfach aus unterschiedichen Konturen definiert.

    Erforderliche Schritte

    1. Wählen Sie das Werkzeug Decke definieren.

    2. Stellen Sie die Parameter nach Ihren Wünschen ein.

    3. Identifizieren Sie den Umriss, der die Decke bilden soll.
      Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:

      1.) Wählen Sie in unter Kontur erzeugen (Dialogseite Bauteil) die Option Aus Zeichnungselement und klicken Sie mit der linken Maustaste ein Element (Polygon, Polylinie, Vieleck) an.

      2.) Wählen Sie unter Kontur erzeugen die Option Aus Raum und klicken Sie mit der linken Maustaste den Raumstempel an, dessen Umriss Sie als Decke verwenden möchten.

      3.) Wählen Sie unter Kontur erzeugen die Option Aus Wänden und klicken Sie

      3a.) mit der linken Maustaste innerhalb eines Bereiches, der von einem geschlossenen Wandpolygon umgeben ist. Beachten Sie, dass Sie links neben eine Außenwand klicken und nicht oberhalb, unterhalb oder rechts vom Grundriss. Dieser Bereich wird nun als Umriss für die Decke verwendet.

      3b.) Möchten Sie eine Geschossdecke erzeugen, so klicken Sie mit der linken Maustaste links außerhalb des Gebäudes. Nun wird der Umriss des gesamten Geschosses als Fläche verwendet.

     

    Hinweis 1:

    Kreise und Ellipsen werden bei der Definition in Polygonzüge umgewandelt, der Stich kann in der Dialogbox Optionen eingestellt werden.
    Die weitere Vorgehensweise hängt von den Einstellungen der Schalter Bezugsebene und Neigungswinkel ab.

    Neigungswinkel aus, Bezugsebene aus

    Der ausgewählte Umriss wird mit seiner Fläche und Höhenlage übernommen.

    Neigungswinkel aus, Bezugsebene an

    Der Umriss wird als Fläche übernommen, wobei die Fläche auf die Höhe positioniert wird, die durch die Werte der Felder Basis, Versatz und dem Schalter Position festgelegt wird. Bei senkrechten Umrissen wird der unterste Punkt auf diese Höhe positioniert, der Schalter Position ist ohne Bedeutung.

    Neigungswinkel an, Bezugsebene an

    Vor dem Positionieren der Decke muss zusätzlich eine Bezugslinie identifiziert werden. Dies kann eine beliebige Linie, z.B. eine Wandkante oder eine Linie sein. Die Decke wird nun mit der eingegebenen Neigung positioniert, wobei die Bezugslinie durch die Werte in den Feldern Basis, Versatz und dem Schalter Position eine festgelegte Höhe erhält.

    Durch Klicken mit der linken Maustaste wird der ausgewählte Umriss als Decke übernommen, durch Klicken mit der rechten Maustaste wird die Richtung der Bezugslinie umgekehrt.

    Hinweis 2:

    Diese Vorgehensweise gilt für die Bauteile:

    • Decke definieren
    • Fußboden definieren
    • abgehängte Decke definieren
    • Dach definieren

    Anwendungsbeispiel:

    1. Zeichnen Sie ein Dreieck mit einem MicroStation Befehl. Zum Beispiel SmartLine platzieren.
      Tipp: Greifen Sie die Punkte in der Isometrie ab.



    2. Gehen Sie auf den Befehl "Decke definieren" und deaktivieren Sie den "Neigungswinkel" im Karteireiter "Bauteil"



      Gehen Sie nun in den Karteireiter "Höhenbezug" und deaktivieren Sie die "Bezugsebene".
      Nun wird die Lage und Neigung des vorgezeichneten Dreiecks übernommen.



    3. Identifizieren Sie nun das gezeichnete Dreieck.
      Es wird eine dreieckige Deckenfläche erzeugt.

    4. Fügen Sie nun die erforderlichen Zwischenpunkte der Decke ein.
      So ist sichergestellt, dass sie keine gewölbte Fläche erstellen.




    So sollte ihre Decke nun aussehen:

     

    Sehen Sie hierzu auch

    Decke nachträglich mit einer Gefällekante definieren

    Polygon als Hoehenbegrenzung für Wände

    Bezugsebene des Daches als untere Bezugsebene verwenden

    Benutzerdefinierte Bezugsebene anlegen



      Ursprünglicher Autor: Carsten Gauger
    • Boden
    • Decken
    • Speedikon
    • Decke
    • Grundriss
    • Bentley speedikon Industrial
    • 08.11.12.22
    • definieren
    • Bentley speedikon Architectural
    • abgehängte Decke
    • Fußboden
    • Dachmakro
    • SELECTsupport
    • de
    • Share
    • History
    • More
    • Cancel
    • CarstenGauger Created by CarstenGauger
    • When: Mon, Dec 7 2015 9:55 AM
    • CarstenGauger Last revision by CarstenGauger
    • When: Wed, Aug 16 2017 4:08 AM
    • Revisions: 8
    • Comments: 0
    Recommended
    Related
    Communities
    • Home
    • Getting Started
    • Community Central
    • Products
    • Support
    • Secure File Upload
    • Feedback
    Support and Services
    • Home
    • Product Support
    • Downloads
    • Subscription Services Portal
    Training and Learning
    • Home
    • About Bentley Institute
    • My Learning History
    • Reference Books
    Social Media
    •    LinkedIn
    •    Facebook
    •    Twitter
    •    YouTube
    •    RSS Feed
    •    Email

    © 2023 Bentley Systems, Incorporated  |  Contact Us  |  Privacy |  Terms of Use  |  Cookies