In speedikon kann man in den einzelnen Eingabe-Masken Werte voreinstellen. Dazu muss man die dazugehörige *.tbl Datei anpassen. Nachträgliche Änderung in der Eingabemaske sind selbstverständlich möglich!
Im Folgenden wird der Aufbau einer solchen *.tbl Datei exemplarisch erläutert.
Die Zahlen in den roten Kreisen entsprechen der Zeilennummer des Tabellen-Headders.
Ergänzende Infos:
Zeile 1: Überschrift, Bezeichnung der Tabelle
Zeile 6: 0 = kein Haken, 1 = Haken gesetzt
Zeile 7: 1 = Lage unten, 2 = Lage mittig, 3 = Lage oben
Zeile 11: für automatische Beschriftung
Zeile 13: 0 = Massiv; 1 = Trägerlage
Zeile 19: 0 = kein,1 = oben, 2 = unten, 3 = oben und unten
Zeile 20: 0 = kein Haken, 1 = Haken gesetzt,
Zeile 23: 1 = geneigt bzgl. Horizontale, 2 = geneigt bzgl. Elementebene, 3 = Vertikal, 4 = Horizontal, 5 = Lotrecht zur Elementebene, 6 = Lotrecht zur Grundfläche
Welche tbl Datei wofür zuständig ist, finden Sie im Dataset Handbuch unter …\system\doc\Bentley_speedikon_Dataset.pdf - Kapitel 7 "Bauteiltabellen".
Ab speedikon V8i (SELECTseries 5) 08.11.12.09 finden Sie das Dokument unter …\system\std.
Attribute an Bauteilen