Bentley Communities
Bentley Communities
  • Site
  • User
  • Site
  • Search
  • User
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
  • Product Communities
  • Building
  • OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
  • Cancel
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon
OpenBuildings | AECOsim | Speedikon Wiki (Deutsch) OpenBuildings Speedikon Installation und Konfiguration
    • OpenBuildings | AECOsim | Speedikon Wiki (Deutsch)
    • +OpenBuildings Designer
    • -OpenBuildings Speedikon
      • +Allgemeine Hinweise zu OpenBuildings Speedikon
      • +Berechnungen - OpenBuildings Speedikon
      • +Datensatz - OpenBuildings Speedikon
      • Freigegebene Versionen - OpenBuildings Speedikon
      • +Grundriss - OpenBuildings Speedikon
      • +Import/Export- OpenBuildings Speedikon
      • -Installation OpenBuildings Speedikon
        • OpenBuildings Speedikon Installation und Konfiguration
        • Speedi.ini und user.ini Datei in CONNECT Edition
      • +Konfiguration - OpenBuildings Speedikon
      • Neuerungen - OpenBuildings Speedikon
      • +Plan - OpenBuildings Speedikon
      • +Sonstige - Datenverlust - OpenBuildings Speedikon
    • +AECOsim Building Designer
    • +Bentley Architecture
    • +Speedikon
    • +Speedikon Industriebau Funktionen
    • +Bentley Facilities Space Planner CONNECT Edition
    • +CONNECT services
    • Von zu Hause aus arbeiten mit Speedikon

     
     Questions about this article, topic, or product? Click here. 

    OpenBuildings Speedikon Installation und Konfiguration

      Product(s): OpenBuildings Speedikon
      Version(s): CONNECT Edition Updates
      Area: Installation
      Subarea: N/A

    Lesen Sie bitte zuerst die Hinweise zur Installation und Konfiguration in dem Forum Beitrag zu OpenBuildings Speedikon durch.

    Erforderliche Schritte

    1. Laden Sie die Installationsdatei vom Software-Downloads-Portal herunter oder aktualisieren Sie eine bestehende OpenBuildings Speedikon Installation über den CONNECTION Client.
      Führen Sie die Installationsdatei aus. Der OpenBuildings Speedikon Installer öffnet sich. Bei der direkten Installation ist eine Internetverbindung erforderlich. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich für die Installation von wenigen Arbeitsplätzen. Bei einer bestehenden OpenBuildings Speedikon Installation erscheint der Hinweis "Die Installation aktualisiert eine vorherige Version des Produkts."

    2. Alternativ erstellen Sie ein Deployment Image. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich bei vielen Arbeitsplätzen. Erklärungen dazu gibt es in der Hilfe und in den Communities. 

    3. Mit einem Klick auf das ? Fragezeichen rechts oben im Installationsdialog öffnet die aktuelle Readme Datei.

    4. Als Begleitanwendung können Sie zusätzlich kostenlos Bentley LumenRT Designer CONNECT Edition Update 14 installieren. Mit LumenRT Designer können Sie schnell und einfach ansprechende Visualisierungen erstellen. Als Speedikon Anwender mit aktivem Bentley Vertrag, können Sie zusätzlich OpenBuildings Designer ohne Kosten installieren und verwenden. Laden Sie OpenBuildings Designer separat über Software-Downloads herunter und installieren es, so wie gewünscht. 

    5. Durch klicken auf Lizenzvertrag können Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag lesen. Bitte akzeptieren Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag indem Sie den Haken setzen.

    6. Gehen Sie auf den Schalter Konfigurieren. Das Installationsverzeichnis für das Programm wird angezeigt. Wir empfehlen den Pfad nicht zu ändern.



    7. Klicken Sie auf Weiter. Jetzt können Sie die Konfiguration einstellen.

    8. Wir empfehlen die Benutzerdefinierte Konfiguration (plus bereitgestellte Konfiguration) zu wählen. Beim Aktualisieren einer OpenBuildings Speedikon Installation, wählen Sie bitte die identische Konfiguration aus, wie bei der bestehenden Installation.



    9. Der Pfad der Bereitgestellten Konfiguration ist voreingestellt auf C:\ProgramData\Bentley\OpenBuildings CONNECT Edition. Dort werden von Bentley Dateien, die zum Datensatz und Arbeitsbereich gehören installiert. Das Installationsverzeichnis der bereitgestellten Konfiguration können Sie frei wählen, es kann lokal oder auf einem Server liegen. Meist wird ein lokales Verzeichnis gewählt.

      Wenn Sie die Installation Aktualisieren und bei der bestehenden Installation die benutzerdefinierte Konfiguration gewählt hatten, wählen Sie bitte beim Aktualisieren ebenfalls die Option benutzerdefinierte Konfiguration aus. Die verwendeten Pfade werden dann automatisch eingetragen.

      Wenn Sie auf demselben Arbeitsplatz OpenBuildings Speedikon und OpenBuildings Designer installieren, gibt es bei Verwendung der benutzerdefinierten Konfiguration folgende Optionen:
      - Option 1: OpenBuildings Speedikon und OpenBuildings Designer nutzen dasselbe Verzeichnis für die benutzerdefinierten Konfiguration. Die genutzten Arbeitsbereiche und WorkSets von beiden Produkten befinden sich ausschließlich im Verzeichnis der benutzerdefinierten Konfiguration. In diesem Fall kann auch der Ordner der bereitgestellten Konfiguration bei Speedikon und OBD identisch sein.
      - Option 2: OpenBuildings Speedikon und OpenBuildings Designer nutzen unterschiedliche Verzeichnisse für die benutzerdefinierten Konfiguration bzw. die genutzten Arbeitsbereiche und WorkSets von Speedikon und OBD befinden sich in unterschiedlichen Verzeichnissen.
      Wählen Sie in diesem Fall für 
      die bereitgestellte Konfiguration von Speedikon und OBD unbedingt unterschiedliche Ordner bei der Installation aus. Ändern Sie den Pfad der bereitgestellten Konfiguration von Speedikon, z.B. in C:\ProgramData\Bentley\OpenBuildings Speedikon.

    10. Den Pfad für die Benutzerdefinierte Konfiguration legen Sie fest. Die benutzerdefinierte Konfiguration kann über einen Remotepfad zur Freigabe erfolgen, z.B. \\Server\Freigabe\OBS_UserConfig oder über einen lokalen Pfad zur Freigabe, z.B. S:\OBS_UserConfig. Sie sollten den Pfad gleich bei der Installation so einstellen, wie gewünscht.
      In dem Verzeichnis der Benutzerdefinierten Konfiguration kopieren oder speichern Sie später Ihre angepassten Arbeitsbereiche und Ihre Speedikon Firmenstandards.

    11. Klicken Sie auf Weiter. Auf der Installationsseite Features wählen Sie die Optionen aus. Am Besten lassen Sie alle Haken gesetzt. Wenn Sie wenig Speicherplatz haben, können Sie den Visualization Content deaktivieren.



    12. Klicken Sie auf Fertig. Es öffnet wieder die erste Installationsseite.

    13. Installieren Sie OpenBuildings Speedikon indem Sie auf Installieren klicken.



    14. Doppelklicken Sie auf das Speedikon Icon auf Ihrem Desktop.
    15. Beim ersten Starten erscheint einmalig eine Meldung, die Sie mit OK bestätigen. "Ein Systemstandard im Installationsverzeichnis muss mit dem Ordner std verknüpft werden. Drücken Sie OK und erlauben Sie der App Speedm.exe diese Änderung am Gerät vorzunehmen.“ Hierfür sind Administratorenrechte erforderlich. Diese Meldung können Sie per Skript umgehen, wenn die Anwender keine Administratorenrechte haben.



      Dieser Vorgang verknüpft den Datensatz mit dem std-Ordner des Speedikon Installationsverzeichnisses und erstellt den Ordner Speedikon im benutzerdefinierten Konfigurationsverzeichnis oder wenn dieses nicht definiert ist im bereitgestellten Konfigurationsverzeichnis.

    16. Wenn Sie einen eigenen Speedikon Firmenstandard verwenden möchten, öffnen Sie den Ordner Speedikon im benutzerdefinierten Konfigurationsverzeichnis oder wenn dieses nicht definiert ist im bereitgestellten Konfigurationsverzeichnis. Erstellen Sie dort den Ordner std. Wenn nicht, machen Sie weiter mit Schritt 22.



    17. Erstellen Sie im Ordner std den Ordner main oder bei mehreren Firmenstandards einen Ordner mit dem gewünschten Namen. Kopieren Sie in diesen Ordner Ihren Speedikon Firmenstandard hinein.



    18. Prüfen Sie, ob sich in Ihrem Firmenstandard die Datei standard.d01 im Ordner def befindet. Wenn ja löschen Sie diese Datei. Erstellen Sie später eine neue Datei standard.d01. Infos dazu finden Sie hier.

    19. Bitte beachten Sie, dass in Speedikon die Dateien im Firmenstandard stets Vorrang vor den installieren Systemdateien haben. Wenn Sie Ihren Firmenstandard schon länger nicht mehr aktualisiert haben, nutzen Sie diese Gelegenheit, um ihn auf den neuesten Stand zu bringen.

    20. Wenn Sie eine user.ini einsetzen, wird diese von dort gelesen. Wenn Sie von speedikon V8i wechseln, aktualisieren Sie bitte auch Ihre user.ini Datei.

    21. Wenn Sie die Benutzerverwaltung nutzen möchten, starten Sie diese über das OpenBuildings Speedikon Utilities Dashboard. Dieses finden Sie im Start Menu von Windows unter OpenBuildings Speedikon.



    22. Erstellen Sie die gewünschten Benutzer und vergeben Sie die entsprechenden Rechte. Importieren Sie die Firmenstandard-Unterordner mit dem Schalter Importieren. Wählen Sie den gewünschten Firmenstandard aus. Die genaue Vorgehensweise ist hier beschrieben. 

    23. Neben dem Speedikon Firmenstandard sollten Sie auch einen MicroStation Arbeitsbereich und WorkSet im Verzeichnis der Benutzerdefinierten Konfiguration im Ordner WorkSpaces anlegen. Dort speichern Sie Ihre angepassten MicroStation Dateien, z.B. Zellbibliotheken, dgnlibs, usw.

    24. Der Pfad der benutzerdefinierten Konfiguration ist gespeichert in der Datei ConfigurationSetup.cfg. Die Datei befindet sich im Verzeichnis der bereitgestellten Konfiguration. Das Verzeichnis der bereitgestellten Konfiguration ist definiert in der Datei msdir.cfg. Es kann auch eine bereits vorbereitete ConfigurationSetup.cfg am Ende der Installation per Skript dorthin kopiert werden. 
      Die relevanten Einträge in der Datei ConfigurationSetup.cfg können z.B. so lauten: 
      _USTN_CUSTOM_CONFIGURATION=C:/OBS UserConfig/ (Pfad der benutzerdefinierten Konfiguration)
      _USTN_CONFIGURATION = $(_USTN_CUSTOM_CONFIGURATION) oder _USTN_CONFIGURATION = C:/OBS UserConfig/ (Pfad der benutzerdefinierten Konfiguration)

    25. Starten Sie OpenBuildings Speedikon MicroStation über das Windows Start Menu.

    26. Erstellen Sie einen neuen Arbeitsbereich bzw. WorkSpace.



    27. Den Namen können Sie frei vergeben. Prüfen Sie, dass dieser in Ihrem Konfigurations-Verzeichnis angelegt wird.

    28. Erstellen Sie jetzt einen WorkSet in diesem Arbeitsbereich. Auch den WorkSet Namen können Sie frei vergeben.

    29. Wenn Sie bisher angepasste MicroStation Dateien in Ihrem Arbeitsbereich verwendet haben, kopieren Sie diese in Ihren neu erstellten Arbeitsbereich. Druckertreiberkonfigurationsdateien im Ordner pltcfg erstellen Sie bitte unbedingt neu in CONNECT Edition.

    30. Starten Sie Speedikon. Drücken Sie die Taste F6 und wählen Sie den Karteireiter OpenBuildings Speedikon.

    31. Wählen Sie den Arbeitsbereich und das WorkSet aus und bestätigen Sie mit Übernehmen.



    32. Klicken Sie auf Speedikon-Verwaltung > Benutzerverwaltung. Der gewählte Firmenstandard sollte eingestellt sein.

    33. Schließen Sie Speedikon und starten es neu.

    34. Wenn Sie zum ersten Mal OpenBuildings Speedikon starten erscheint folgende Hinweismeldung:



    35. Bitte folgen Sie den Anweisungen und aktivieren Sie die Option Startskript ausführen unter den Voreinstellungen. Die Änderung der Einstellung der Option Startskript ausführen wird in der Datei Personal.upf im Ordner prefs gespeichert. Der Ordner prefs liegt üblicherweise unter: C:\Users\Vorname.Nachname\AppData\Local\Bentley\OpenBuildingsSpeedikon\10.0.0\prefs


      Viel Erfolg und Freude beim Arbeiten mit OpenBuildings Speedikon!

    Hintergrundinformation

    N/A


    Anderssprachige Quelle



    English

    • installation
    • standard
    • Speedikon
    • Firmenstandard
    • OpenBuildings Speedikon
    • benutzerdefinierte Konfiguration
    • Konfiguration
    • Arbeitsbereich
    • bereitgestellte Konfiguration
    • Benutzerverwaltung
    • Share
    • History
    • More
    • Cancel
    • Johannes Lerch Created by Bentley Colleague Johannes Lerch
    • When: Wed, Jan 27 2021 12:31 PM
    • Johannes Lerch Last revision by Bentley Colleague Johannes Lerch
    • When: Thu, Nov 17 2022 11:42 AM
    • Revisions: 38
    • Comments: 0
    Recommended
    Related
    Communities
    • Home
    • Getting Started
    • Community Central
    • Products
    • Support
    • Secure File Upload
    • Feedback
    Support and Services
    • Home
    • Product Support
    • Downloads
    • Subscription Services Portal
    Training and Learning
    • Home
    • About Bentley Institute
    • My Learning History
    • Reference Books
    Social Media
    •    LinkedIn
    •    Facebook
    •    Twitter
    •    YouTube
    •    RSS Feed
    •    Email

    © 2023 Bentley Systems, Incorporated  |  Contact Us  |  Privacy |  Terms of Use  |  Cookies