Bentley Communities
Bentley Communities
  • Site
  • User
  • Site
  • Search
  • User
  • Welcome
  • Products
  • Support
  • About
  • More
  • Cancel
MicroStation
  • Product Communities
  • More
MicroStation
MicroStation Wiki (Deutsch) Migration auf die MicroStation CONNECT Edition
    • Sign in

    • MicroStation - Wiki (Deutsch)
    • +AECOsim Building Designer
    • +Bentley LEARN
    • +Bentley LumenRT
    • +Bentley Navigator
    • +Bentley View
    • +CONNECTION Client
    • +ContextCapture
    • -MicroStation
      • +Animation - MicroStation
      • +Anpassung der Benutzeroberfläche - MicroStation
      • +Ansicht - MicroStation
      • +Archivieren/Sichern - MicroStation
      • +Austausch - MicroStation
      • +Auswahl - MicroStation
      • +Basisgeometrie - MicroStation
      • Behobene Probleme in MicroStation CONNECT Edition Update 13, 10.13.00.48
      • +Bemaßungen - MicroStation
      • +Bemusterung - MicroStation
      • +Benutzerdefinierte Stricharten - MicroStation
      • +Blattaufbau - MicroStation
      • +Dateizugriff - MicroStation
      • +Detailsymbole - MicroStation
      • +DGN - MicroStation
      • +Dokumentation und Hilfe - MicroStation
      • +Drucken - MicroStation
      • +DWG - MicroStation
      • +Ebenen - MicroStation
      • +Eigenschaften - MicroStation
      • +Einheiten - MicroStation
      • +FAQ - MicroStation
      • +Feature-basierte Volumenelement-Modellierung - MicroStation
      • +Grafikanzeige - MicroStation
      • +Graphics Display - MicroStation
      • +Gruppen - MicroStation
      • +GUI - MicroStation
      • +Hardware/Eingabegeräte - MicroStation
      • +i.Models - MicroStation
      • +Installation - MicroStation
      • +Interferenz - MicroStation
      • -Konfiguration - MicroStation
        • +Allgemein - Konfiguration - MicroStation
        • -Arbeitsbereiche - Konfiguration - MicroStation
          • CONNECT Edition - Abgelöste (ersetzte) Konfigurationsvariablen für die CONNECT-Plattform/MicroStation
          • CONNECT Edition - Benutzerdefinierte Konfiguration - Teil 1 : Erste Schritte der Erstellung
          • CONNECT Edition - Benutzerdefinierte Konfiguration - Teil 2 : Standardsordner
          • CONNECT Edition - Benutzerdefinierte Konfiguration - Teil 3 : Standards CFG-Dateien
          • CONNECT Edition - Benutzerdefinierte Konfiguration - Teil 4 : Standards CFG Dateiinhalte
          • CONNECT Edition - Benutzerdefinierte Konfiguration - Teil 5: Trennung von Projektdaten und Standards
          • CONNECT Edition - Benutzerdefinierte Konfigurationsanleitungen
          • CONNECT Edition - Bereitstellung von ConfigurationSetup.cfg
          • CONNECT Edition - Eine Konfiguration: Teil 1 von 3 - Arbeiten mit Standards in allen Bentley-Anwendungen
          • CONNECT Edition - Eine Konfiguration: Teil 2 von 3 - Anwendung in einem Projekt anpassen
          • CONNECT Edition - Eine Konfiguration: Teil 3 von 3 - Verwenden von iModels zum Freigeben von Designinhalten in allen Bentley-Anwendungen
          • CONNECT Edition - Konfigurationstipps: Hinzufügen des Konfigurationsdialogs zur Schnellzugriffsleiste
          • CONNECT Edition - Konfigurationstipps: Soll ich ConfigurationSetup.cfg bearbeiten?
          • CONNECT Edition - Konfigurationstipps: Suche im Konfigurationsdialog
          • CONNECT Edition - Konfigurationstipps: Tastatureingaben um Ordner / Dateien schnell zu öffnen
          • CONNECT Edition - Konfigurationstipps: Verwaltung von WorkSpace- und WorkSet-Erstellungstools
          • CONNECT Edition - Konfigurationstipps: Wo soll ich meine DGNWS-Dateien aufbewahren?
          • CONNECT Edition - MicroStation und die zugehörigen Funktionen im Hintergrund deinstallieren
          • CONNECT Edition - Referenzdatei Variablen
          • CONNECT Edition - Tipps zur Konfiguration: Wechseln zur lokalen Konfiguration (für Heimarbeit)
          • CONNECT Edition - Variablen, welche Sie kennen sollten
          • CONNECT Edition - Was bewirkt _USTN_USER_CONFIGURATION?
          • CONNECT Edition - WorkSet CFG im Dialog Konfigurationsvariablen bearbeiten
          • CONNECT Edition - Zugriff auf WorkSpace/WorkSet-Auswahl steuern
          • CONNECT Edition Konfiguration Variablenwerte in eine Textdatei exportieren
          • Den Windows Explorer in den konfigurierten Ordnern von Variablen öffnen
          • Der einfachste Weg Arbeitsbereiche zu zentralisieren
          • Der Unterschied zwischen Workspace System und Standards Verzeichnissen
          • Einrichten des MicroStation CONNECT-Arbeitsbereiches in einem Netzwerk
          • Funktionstasten belegen
          • Gleichen Arbeitsbereich (Workspace) für V8i SS2 / SS3 / SS4 Versionen verwenden
          • Inhaltsverzeichnis aller CONNECT Edition Konfiguration Blogs und Wikis (größtenteils in Deutsch übersetzt)
          • Konfiguration Wiki/Blog Serie - Einführung
          • Konfiguration Wiki/Blog Serie – DGNWS Datei- und WorkSet-Vorlage
          • Konfiguration Wiki/Blog Serie – Konfigurationsdateien in CONNECT
          • Konfiguration Wiki/Blog Serie – Terminologieänderungen
          • Konfiguration Wiki/Blog Serie – Änderungen an den Konfigurationsebenen
          • Konfiguration Wiki/Blog Serie – Änderungen an der Ordnerstruktur
          • Liste aller CONNECT Edition Konfigurationsvariablen
          • Meldung "Unzulässiger Projektname" bei Projekt-Erstellung
          • Menüanpassungen / eigene Toolboxen / Tasks werden nicht angezeigt / dargestellt / gefunden
          • MicroStation Befehlszeilenargumente
          • MicroStation CONNECT Befehlszeilenargumente
          • MicroStation CONNECT Edition: Interner Konfigurationsassistent / Konfigurationsmigration von V8i nach CONNECT Edition
          • Migration auf die MicroStation CONNECT Edition
          • Migration von V8i-Projekten auf MicroStation CONNECT WorkSets
          • Projektkonfiguration in Konfigurations-Dialogfenster öffnen / bearbeiten
          • Projektkonfiguration so einrichten, dass im MicroStation-Manager Dateien angezeigt werden
          • Variable MS_ASPECTRATIO
          • Variable MS_DESIGNSEED scheint nicht zu funktionieren
          • Variablenwerte mit dem "Expand Echo" Tastatureingabe Befehl anzeigen
          • Wie mache ich alle Systemvariablen sichtbar, welche normalerweise nicht in MS angezeigt werden?
        • +Benutzervoreinstellungen - Konfiguration - MicroStation
        • +DGN-Einstellungen - Konfiguration - MicroStation
        • Konfigurationsvariablen per Tastatureingabe anlegen oder verändern
        • +WorkSet - Konfiguration - MicroStation
      • +Koordinatensysteme - MicroStation
      • +Kurven - MicroStation
      • Levels - MicroStation
      • +Manipulation - MicroStation
      • +Messen - MicroStation
      • +Modelle - MicroStation
      • +OLE - MicroStation
      • Other - MicroStation
      • +Parametrics - MicroStation
      • Printing - MicroStation
      • +Programmierung - MicroStation
      • Programming - MicroStation
      • +Projektnavigation - MicroStation
      • Pseudozellen mit Texten, Font ändern
      • +Punktwolke - MicroStation
      • +Raster - MicroStation
      • +Referenz - MicroStation
      • +Sonstiges - MicroStation
      • +Standards - MicroStation
      • +Stapelverarbeitung - MicroStation
      • +Tabellen - MicroStation
      • +Text - MicroStation
      • +Visualisierung - MicroStation
      • +Volumenelemente
      • +Volumenelemente - MicroStation
      • +Zeichenhilfen - MicroStation
      • +Zellen - MicroStation
      • Zellen mit Sachdaten auflösen und Sachdaten erhalten
      • Zoom gleichzeitig auf 2 Fenster anwenden mit VBA Eventhandler
      • +Änderungsverfolgung - MicroStation
    • +MicroStation PowerDraft

     
     Questions about this article, topic, or product? Click here. 

    Migration auf die MicroStation CONNECT Edition

      Produkt(e): MicroStation
      Version(en): 10.11.00.36
      Umgebung: N\A
      Produktbereich: Konfiguration
      Produktunterbereich: Arbeitsbereiche

    Diese Wiki ist eine deutsche Übersetzung des folgenden englischsprachigen Blogs:
    https://communities.bentley.com/other/old_site_member_blogs/bentley_employees/b/tim_hickmans_blog/posts/migrating-to-microstation-connect-edition


    Erwägen Sie die Migration auf die MicroStation CONNECT Edition?

    Es gibt viel zu beachten. Die MicroStation CONNECT Edition unterscheidet sich etwas von jeder früheren Version von MicroStation. Für den CAD-Manager gibt es in dieser neuen Version noch viel mehr Funktionen, die er nutzen kann.

    Da die früheren Versionen Einschränkungen enthielten, die sich nicht vermeiden ließen, entschied Bentley, dass dies geändert werden musste. Sie verbrachten viel Zeit mit diesem Dilemma und entwickelten die CONNECT Edition. Hier setzt die Entscheidung des CAD-Managers an. Mache ich es selbst? Stelle ich eine externe Quelle ein? Was ist an einer solchen Aufgabe beteiligt?

    Am besten ist es, wenn alle Daten, die Sie täglich für MicroStation verwenden, in die CONNECT Edition verschoben werden. Wenn Sie alles, was Sie für Ihre CAD-Daten benötigen, mitnehmen und in einen Ordner für einen Client legen, sichern, auf einen neuen Server in Ihrem Netzwerk umziehen, etc....... Dies sind die gleichen Daten, die Sie in die CONNECT Edition verschieben möchten. Es gibt keine Checkliste, die Sie verwenden können. Jedes Unternehmen wird anders sein, denn MicroStation wird nicht in jedem Unternehmen, jeder Niederlassung oder Disziplin gleich eingesetzt.

    Als Erstes sollten Sie sich überlegen, wie Sie derzeit MicroStation einsetzen:

    • Wie viele Daten werden in Ihrem Netzwerk gemeinsam genutzt, oder sind Sie ein Ein-Mann-Betrieb?
    • Haben Sie benutzerdefinierte Arbeitsbereiche?
    • Verwenden Sie Software von Drittanbietern (Bentley oder andere)?
    • Wo befinden sich Ihre Designdateien, Zellbibliotheken, benutzerdefinierten Linienstile und Schriften?
    • Haben Sie eine individuelle Programmierung für MicroStation (MDL, MACROS, JAVA, etc....)?


    Wenn Sie keine Ahnung von diesen Daten haben, werden Sie ein wenig weiter recherchieren und es herausfinden wollen.

    Das Schwierige an der Migration ist, dass einer der folgenden Punkte zu Fehlern führen kann:

    • Hardware: Welche neuen Hardwareanforderungen gibt es? Brauchen wir Upgrades?
    • Software: Wie wird die neue Software eingesetzt und lizenziert?
    • Daten: Wie werden die bestehenden Daten gesichert und aktualisiert?
    • Menschen: Sind die Anwender geschult und einsatzbereit für die neue Software?
    • Anpassungen: Wie werden wir unternehmensspezifische Anpassungen migrieren? (Benutzerdefinierte GUI, Workspace CFGs, Plotting-Skripte etc.)
    • Anwendungen und Dienstprogramme: Funktionieren meine Anwendungen von Drittanbietern korrekt? Wie sieht es mit benutzerdefinierten Anwendungen aus, die wir selbst erstellt haben?

      Neben der Migration Ihrer Daten können Sie auch einige der neuen Funktionen der CONNECT Edition nutzen. Die Verwendung dieser Funktionalität kann einige Dinge ändern.

    All diese zusätzlichen Funktionen können die Art und Weise beeinflussen, wie Sie Ihre CAD-Abteilung derzeit verwalten. Daher ist es vielleicht nur die halbe Miete, wenn Sie Ihre Daten an CONNECT Edition übergeben.

    Sie müssen sich hinsetzen und herausfinden, wie die CONNECT Edition verwendet werden soll. Es mag einfach klingen (wir werden es einfach so verwenden, wie wir es jetzt tun). Sie haben nun eine neue Verzeichnisstruktur, so dass es nun dem CAD-Manager überlassen bleibt, wie auf diese Daten zugegriffen wird. Behalten Sie alte bestehende Projekte so wie sie sind, wird das nur für neue Projekte sein, etc....?

    Dies sind alles Entscheidungen, die auf Unternehmensebene getroffen und vom CAD-Manager durchgesetzt werden müssen.

    Wenn Sie viele Daten und Projekte haben, die Sie migrieren möchten, sind Sie am besten dran, wenn Sie dies eins nach dem anderen tun und nicht alles in einem großen Schritt. (z.B.: ein Projekt nach dem anderen, beginnend mit den kleineren zuerst). Auf diese Weise werden Sie alles finden, was Sie verpasst oder vergessen haben (z.B.: Verwendung von Blattdateien und Modellen im Vergleich zu Ihrer aktuellen Referenzierung von Dateien).

    Ein Plus für Sie: Die Konfigurationsstruktur der CONNECT Edition ist nahezu identisch mit MicroStation V8. Wenn Sie über einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich verfügen, können Sie höchstwahrscheinlich die meisten davon mit CONNECT Edition verwenden. Connect Edition verwendet die meisten der vorhandenen Konfigurationsvariablen zusammen mit einer neuen Liste von Variablen, die viel mehr Funktionalität und Kontrolle ermöglichen. Eines der wichtigsten Dinge, die im Arbeitsbereich der CONNECT Edition nicht verwendet werden können, ist die alte V8-Benutzervoreinstellungsdatei (*.upf).

    Hier sind einige Fragen, die es zu beantworten gilt

    • Welche Konfigurationsdateien verwenden Sie?
    • Wo befinden sie sich?
    • Wie werden sie geladen?
    • Wie sieht Ihre aktuelle Verzeichnisstruktur aus? Dazu gehört alles - alle Unternehmensstandards, Kundenstandards, Projekte, etc......
    • Verwenden Sie derzeit die Option Interface (Schnittstelle)?
    • Verwenden Sie derzeit die Option Projekte?
    • Verwenden Sie derzeit die Option Benutzer?
    • Wie werden Benutzer und Projekte in Bezug zueinander verwendet?
    • Verwenden Sie Befehlszeilenschalter?
    • Gibt es Umgebungsvariablen, die verwendet werden?
    • Sind Sie mit der Bedienung eines DEBUGs vertraut?
    • Können Sie einen DEBUG lesen
    • Wo sind meine Zeichnungsdateien?
    • Werden meine Benutzer nur mit der CONNECT Edition arbeiten? Werden meine Benutzer in der Pre-CONNECT Edition (V8i) arbeiten?
    • Dies könnte die Zeit für die Konsolidierung und Standardisierung sein (Zellbibliotheken, Textstile, Bemaßungsstile, Ebenen, etc....)?
    • Ein neuer Satz von Seed-Dateien? Du möchtest vielleicht auch in Blattdateien schauen?
    • Kundenspezifische Programmierung (MDL, MACROS, etc....) muss möglicherweise neu kompiliert oder neu geschrieben werden.

      Wenn Sie also MicroStation direkt nach dem Auspacken und unverändert verwendet haben, werden Ihre Schritte zur Migration auf CONNECT Edition viel einfacher sein als jemand, der MicroStation angepasst hat. Es gibt jedoch eine Menge Dinge zu beachten. Sie können damit auskommen, einfach nur Ihre Daten zu aktualisieren und einen neuen Arbeitsbereich auf Ihrem Server für CONNECT Edition zu erstellen, aber CONNECT Edition hat dem CAD-Manager noch viel mehr zu bieten, wenn es darum geht, einige der Standards zu kontrollieren, die ein Unternehmen haben kann. Das sind die Dinge, die untersucht und umgesetzt werden müssen.

    Basierend auf den Anforderungen des Unternehmens gibt es keine Standard-Checkliste für eine Migration auf die CONNECT Edition, jedoch kann die folgende Liste von Überlegungen helfen:

    • Alle bestehenden Projekte auf die CONNECT Edition umstellen?
    • Wird jedes neue Projekt in der CONNECT Edition durchgeführt?
    • Werden alle von Kunden, Lieferanten, Auftragnehmern usw. erhaltenen Dateien mit der CONNECT Edition erstellt?
    • Wird eine einheitliche Namenskonvention auf Standardebene eingeführt und durch eine DGNLIB-Referenz umgesetzt?
    • Wird es ein Standardsatz von Textstilen verwendet, der durch eine DGNLIB-Referenz ersetzt wird?
    • Wird es einen Standarddatensatz von Bemaßungssstilen geben, und werden diese durch eine DGNLIB-Referenz umgesetzt?
    • Können meine benutzerdefinierten Programme für die CONNECT Edition neu kompiliert werden (MDL)?
    • Wer hat die benutzerdefinierte MDL, MACRO, JAVA, etc.... geschrieben? Und habe ich den Code?
    • Müssen neue Seed-Dateien erstellt werden?
    • Werden nun Blattdateien und Modelle verwendet?
    • Aktualisieren Sie Benutzer mit den neuen Prozessen und der neuen Schnittstelle in der CONNECT Edition?

    Es gibt immer mehr als eine Möglichkeit, etwas zu tun - es ist eine Frage des Workflows, welcher Weg am besten zum CAD-Manager und seinen Benutzern passt. Hier ist die ganze Arbeit. Der CAD-Manager muss eine Umgebung einrichten, in der seine Benutzer effizient arbeiten können. Man kann ihnen alle Werkzeuge der Welt zur Verfügung stellen, aber wenn sie nicht richtig durchdacht und logisch für den Benutzer ausgelegt sind, werden sie für den Benutzer schwerfällig und nutzlos.

    Um etwas Zeit im Migrationsprozess zu sparen, sollten Sie erwägen, Ihre Benutzer mit der neuen Software vertraut zu machen und ihnen einen neuen Workflow und gute Referenzmaterialien anzubieten.

    Und die Nummer eins bei der Migration dieser Daten ist BACKUP, BACKUP, BACKUP, BACKUP!!!!!!!!!

    Der alte SYSTEM-Ordner:

    • In V8i wurden viele "Systemdaten" im Verzeichnis WorkSpace\System geliefert.
    • Einige davon unterschieden sich zwischen den Versionen von MicroStation.
    • Es war schwierig, eine Konfiguration zu erstellen, die mit mehreren Versionen von MicroStation zuverlässig funktioniert.
    • Diese Daten wurden in das Unterverzeichnis "Default" von MicroStation verschoben.


    Dinge, die ein CAD-Manager untersuchen muss:

    • -Verzeichnisstruktur - Manager müssen festlegen, wie sie diese verwenden wollen.
    • -Zusätzliche Konfigurationsstufen - Manager müssen untersuchen und herausfinden, ob diese benötigt werden.
    • -Systemordner wurde verschoben - Manager müssen diesen nicht mehr in ihrer Arbeitsbereichsstruktur haben.
    • -Es gibt keine Schnittstellenoption - Dies wird nun von einer DGNLIB gesteuert.
    • -Es gibt keine Benutzeroption - Benutzer ist wirklich Benutzer - während Konfigurationsvariablen über den Konfigurationsdialog eingestellt werden können, hat der Benutzer nicht mehr die Wahl zwischen mehr als einer Benutzerkonfiguration.


    Was ein CAD-Manager leisten sollte:

    • -Fehlerbehebung - es ist Ihre Anpassung, Sie sollten in der Lage sein, Fehler zu beheben.
    • -Kennen Sie Ihren Arbeitsbereich - Sie haben diesen eingerichtet, niemand sonst wird ihn besser verstehen.
    • -Verstehen Sie einen DEBUG - Sie müssen in der Lage sein, diese zu lesen, um alle Probleme zu beheben, welche Ihnen begegnen werden.
    • -Lassen Sie es funktionieren, bevor Änderungen vorgenommen werden - es muss sofort einsatzbereit sein.
    • -Kleine Änderungen vornehmen - wenn Sie viele Änderungen auf einmal vornehmen, ist es schwieriger festzustellen, wo das Problem liegt, wenn ein Problem auftritt.
    • -Kann direkt nach dem Auspacken ausgeführt werden (unverändert) - dies erleichtert die Fehlersuche.
    • -Seien Sie sich der Netzwerkprobleme bewusst (es ist nicht immer das Produkt mit dem Problem).

    Hier sind einige andere Ressourcen, die beim Verständnis des Verzeichnisses und bei Konfigurationsänderungen in der CONNECT Edition hilfreich sein können:

    http://communities.bentley.com/other/old_site_member_blogs/bentley_employees/b/tim_hickmans_blog/archive/2015/09/01/the-connect-configuration

     

    http://communities.bentley.com/other/old_site_image_galleries/member_photo_galleries/m/tim_hickmans_images/271172


    Sehen Sie hierzu auch

    X

    Anderssprachige Quellen

    English

    • MicroStation
    • 10.11.00.36
    • Arbeitsbereiche
    • Konfiguration
    • de
    • Share
    • History
    • More
    • Cancel
    • Yvonne Lohse Created by Bentley Colleague Yvonne Lohse
    • When: Mon, Dec 17 2018 2:06 PM
    • Revisions: 1
    • Comments: 0
    Recommended
    Related
    Communities
    • Home
    • Getting Started
    • Community Central
    • Products
    • Support
    • Secure File Upload
    • Feedback
    Support and Services
    • Home
    • Product Support
    • Downloads
    • Subscription Services Portal
    Training and Learning
    • Home
    • About Bentley Institute
    • My Learning History
    • Reference Books
    Social Media
    •    LinkedIn
    •    Facebook
    •    Twitter
    •    YouTube
    •    RSS Feed
    •    Email

    © 2021 Bentley Systems, Incorporated  |  Contact Us  |  Privacy |  Terms of Use  |  Cookies