Situation:
Entlang einer Achse 1 (links) werden Punkte in vorgegebenem Intervall (z.B. alle 10m) und Abstand (z.B. 0m) platziert.Von diesen Punkten sollen die Schnittpunkte auf Achse 2 (rechts) mit den rechtwinklig abgehenden Strahlen bestimmt (Stationsbasis-Auszug) und dargestellt werden.
Ablauf
1. Mit dem Stationsbasis-Auszug werden Punkte im Intervall 10m und Abstand zur Achse 1 von 0m "virtuell" platziert.Dazu werden die Eingaben bestätigt, Achse 1 als Referenzelement und Achse 2 als Abstandselement ausgewählt.Danach wählen Sie den entsprechenden Bericht und exportieren die Koordinaten der Schnittpunkte auf Achse 2 in eine Tabelle,aus der Sie eine Txt-Datei erstellen.
2. Die Punkte auf Achse 1 werden als geometrische Punkte erstellt (Geometrische Punkte - OpenRoads | OpenSite - Wiki (Deutsch) - OpenRoads | OpenSite - Bentley Communities).
3. Die Punkte auf Achse 2 werden aus der Txt-Datei importiert (Empfehlung: Erstellen Sie sich eine Einstellungsdatei für den xml-Punktimport, siehe auch:Punkte - OpenRoads | OpenSite - Wiki (Deutsch) - OpenRoads | OpenSite - Bentley Communities).
Punkte_Achse1-auf-Achse2.dgn